10. – 12. April 2025

Confex, Messegelände Köln

Der Beckenboden: das vernachlässigte Kraftzentrum?

Am 11. April 2025 steht ein Thema im Fokus, das oft vernachlässigt wird: der Beckenboden. Elisabeth Graser beleuchtet in ihrem Vortrag „Der Beckenboden – das vernachlässigte Kraftzentrum von Männern und Frauen?“, warum dieser essentielle Bereich des Körpers mehr Beachtung verdient!

Der Beckenboden: ein Tabuthema?

Lange wurde der Beckenboden vor allem mit Frauen nach Schwangerschaften oder älteren Menschen in Verbindung gebracht. Doch in den letzten Jahren rückt er zunehmend ins Bewusstsein – und das nicht nur bei Frauen. Der Vortrag zeigt, warum ein starker Beckenboden genauso „schick“ ist wie ein definierter Bizeps oder ein straffer Po.

Was der Vortrag bietet

Die Teilnehmenden erfahren:

  • Die Anatomie und Funktion des Beckenbodens bei Männern und Frauen
  • Wie der Beckenboden Gesundheit, Wohlbefinden und Training beeinflusst
  • Welche Beschwerden durch eine schwache Beckenbodenmuskulatur entstehen können
  • Effektive Trainingsansätze, um den Beckenboden zu stärken
  • Wie Fitness- und Gesundheitsdienstleister von diesem Wissen profitieren können

Vorteile für Fachleute und Kundenbindung

Ein gesundes Verständnis für den Beckenboden bietet Fitnessstudios, Personal Trainern und Therapeuten enorme Potenziale. Indem dieser oft vernachlässigte Bereich ins Training integriert wird, können nicht nur die Trainingsergebnisse der Kunden verbessert, sondern auch deren langfristige Bindung gestärkt werden.

Zielgruppe des Vortrags

Der Vortrag richtet sich an alle, die in der Fitness- und Gesundheitsbranche tätig sind – von Trainerinnen und Trainern über Physiotherapeuten bis hin zu Studiobetreibern. Er bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Tipps, die sofort umgesetzt werden können.

Ein Thema, das bewegt

Die Auseinandersetzung mit dem Beckenboden ist nicht nur gesundheitlich relevant, sondern auch ein gesellschaftlicher Impuls, um Tabus zu brechen. Dieser Vortrag auf dem FIBO Congress 2025 zeigt, wie ein ganzheitlicher Ansatz zur Kundengewinnung und -bindung führen kann.

Speakerin: Elisabeth Graser

Elisabeth Graser ist staatlich anerkannte Sport- und Gymnastiklehrerin, Fitnessfachwirtin IHK und hat Gesundheitsmanagement studiert. Vor über 20 Jahren startete sie ihren Weg in der Fitnessbranche. Von Anfang an leitete sie die unterschiedlichsten Gruppenfitnesskurse und tut dies bis heute mit großer Leidenschaft. Ihr besonderes Anliegen ist es, Menschen zu ganzheitlichem Wohlbefinden zu verhelfen, wobei einer ihrer Schwerpunkte auf dem Pilates-Training liegt. Seit 2008 arbeitet sie als pädagogische Mitarbeiterin und Dozentin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und der BSA- Akademie

Über die FIBO

Für die internationale Fitnessbranche ist die FIBO der „Place to be“. Hier treffen sich die Entscheider der gesamten Fitnessindustrie, aufstrebende Unternehmer und Unternehmerinnen, Studiobetreibende aus zahlreichen Ländern, Trainer und Akteure aus dem Gesundheitswesen und natürlich die gesamte Fitness-Community.

Die FIBO ist zudem Anziehungspunkt für zahlreiche Privatpersonen, die hier Stars, Influencer und Sportler treffen und die neusten Trends und Produkte ausprobieren können. Das macht die FIBO so einzigartig: Die Fitness-Professionals erhalten so direktes Feedback zu neuen Trainingsmethoden und Gadgets.

www.fibo.com

Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) gehört zu den zehn größten deutschen Hochschulen in privater Trägerschaft und wurde 2002 gegründet. Aktuell sind mehr als 8.400 Studierende in den dualen Bachelor-Studiengängen und den Master-Studiengängen eingeschrieben. Mehr als 4.300 Unternehmen sind Partner im Rahmen der dualen Studiengänge, die neben der betrieblichen Tätigkeit aus einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen an regionalen Studienzentren bestehen.

Die Hochschule gehört zu den führenden Bildungsanbietern im Themenfeld Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit ebenso wie die BSA-Akademie (BSA), die auf über 275.000 Lehrgangsteilnehmende seit ihrer Gründung im Jahre 1983 zurückblicken kann und heute über 80 staatlich geprüfte und zugelassene Lehrgänge in unterschiedlichen Fachbereichen anbietet. Die Lehrgänge bestehen aus Fernunterricht mit kompakten Präsenzphasen und können nebenberuflich absolviert werden.

Zusammen verfügen DHfPG/BSA über elf Studienzentren und 20 Lehrgangszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

www.dhfpg-bsa.de