10. – 12. April 2025

Confex, Messegelände Köln

Muskuläre Dysbalancen und die Rolle des Krafttrainings

Am 12. April 2025 erwartet Trainer/innen und Therapeuten/Therapeutinnen auf dem FIBO Congress ein Fachvortrag, der sowohl Halbwissen über muskuläre Dysbalancen „entsorgt“ als auch neue Perspektiven auf die Haltungsanalyse und das Krafttraining bietet.

Einfluss von Krafttraining auf die Körperhaltung

Warum ist dieser Vortrag wichtig?

Die Analyse der Körperhaltung ist ein Schlüsselfaktor bei der Identifikation und Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates. Doch vereinfachte, biomechanische Ansätze dominieren oft noch die Praxis: Tonische und phasische Muskeln, Agonisten und Antagonisten zu Ausgleichsmechaniken auf- oder abzutrainieren, gilt längst als überholt.

Inhalte des Vortrags

Der Vortrag setzt genau hier an und bietet:

  1. Analyse und Kritik veralteter Konzepte: Warum die klassische Einteilung in „auftrainieren“ und „abtrainieren“ muskulärer Dysbalancen nicht mehr zeitgemäß ist.

  2. Verifizierte diagnostische Möglichkeiten: Welche Methoden helfen, Körperhaltung, Kompensationsmuster und Beschwerden differenziert zu analysieren.

  3. Krafttraining als Schlüssel: Der tatsächliche Einfluss von Krafttraining auf Haltungsdefizite und wie es gezielt eingesetzt werden kann.

  4. Praktische Handlungsempfehlungen: Konkrete Tipps für Trainer und Therapeuten, um innovative Ansätze in der Praxis anzuwenden.

Zielgruppe: Wer sollte teilnehmen?

Dieser Vortrag richtet sich an:

  • Personal Trainer und Coaches, die ihre Kunden effizient bei Haltungsproblemen unterstützen möchten.

  • Physiotherapeuten, die ihre diagnostischen Fähigkeiten erweitern und mit neuen Trainingsstrategien kombinieren wollen.

  • Sportwissenschaftler und Studierende, die auf der Suche nach fundierten, praxisnahen Erkenntnissen sind.

Was nehmen Sie mit?

Die Teilnehmenden erhalten ein tiefgehendes Verständnis dafür, wie muskuläre Dysbalancen korrekt analysiert und behandelt werden können. Zudem erfahren sie, wie Krafttraining effektiv zur Verbesserung von Körperhaltung und Bewegungsmustern eingesetzt werden kann – ohne sich auf veraltete Dogmen zu stützen.

FIBO Congress und FIBO 2025

Die FIBO ist die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit. Der FIBO Congress ist ein Fachkongress für Experten und Unternehmen aus den Themenfeldern Fitness, Prävention und Gesundheit, der parallel zur FIBO 2025 stattfindet – der perfekte Ort, um Expertenwissen und neueste Forschungsergebnisse mit einem Fachpublikum zu teilen.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen auf ein neues Level zu heben und frischen Wind in Ihre Praxis oder Ihr Studio zu bringen!

Speaker: Karl Kühne

Mit 25-jähriger Erfahrung als Trainer lehrt Karl Kühne seit über zehn Jahren als Hochschuldozent und Tutor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und der BSA- Akademie. Für die Sport- und Bewegungstherapie in verschiedenen medizinischen und sportlichen Einrichtungen war er interdisziplinär tätig und kann auf einen großen
Erfahrungsschatz gepaart mit viel Praxiswissen zurückgreifen. Er vereint die Fähigkeit, komplizierte medizinische Sachverhalte verständlich und humoristisch zu erklären und diese lösungs- und praxisorientiert an Trainer, Patienten und medizinische Entscheidungsträger weiterzugeben.

Über die FIBO

Für die internationale Fitnessbranche ist die FIBO der „Place to be“. Hier treffen sich die Entscheider der gesamten Fitnessindustrie, aufstrebende Unternehmer und Unternehmerinnen, Studiobetreibende aus zahlreichen Ländern, Trainer und Akteure aus dem Gesundheitswesen und natürlich die gesamte Fitness-Community.

Die FIBO ist zudem Anziehungspunkt für zahlreiche Privatpersonen, die hier Stars, Influencer und Sportler treffen und die neusten Trends und Produkte ausprobieren können. Das macht die FIBO so einzigartig: Die Fitness-Professionals erhalten so direktes Feedback zu neuen Trainingsmethoden und Gadgets.

www.fibo.com

Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) gehört zu den zehn größten deutschen Hochschulen in privater Trägerschaft und wurde 2002 gegründet. Aktuell sind mehr als 8.400 Studierende in den dualen Bachelor-Studiengängen und den Master-Studiengängen eingeschrieben. Mehr als 4.300 Unternehmen sind Partner im Rahmen der dualen Studiengänge, die neben der betrieblichen Tätigkeit aus einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen an regionalen Studienzentren bestehen.

Die Hochschule gehört zu den führenden Bildungsanbietern im Themenfeld Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit ebenso wie die BSA-Akademie (BSA), die auf über 275.000 Lehrgangsteilnehmende seit ihrer Gründung im Jahre 1983 zurückblicken kann und heute über 80 staatlich geprüfte und zugelassene Lehrgänge in unterschiedlichen Fachbereichen anbietet. Die Lehrgänge bestehen aus Fernunterricht mit kompakten Präsenzphasen und können nebenberuflich absolviert werden.

Zusammen verfügen DHfPG/BSA über elf Studienzentren und 20 Lehrgangszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

www.dhfpg-bsa.de