10. – 12. April 2025

Confex, Messegelände Köln

Das Potenzial der Silver Ager in der Fitnessbranche nutzen

Die Generation 50+ rückt immer stärker in den Fokus der Fitness- und Gesundheitsbranche. Während Konsumgüterhersteller diese kaufkräftige und markentreue Zielgruppe längst gezielt ansprechen, gibt es auch in Fitnessstudios enormes Potenzial, die sogenannten Silver Ager langfristig als Mitglieder zu gewinnen.

Am 10. April 2025 zeigen Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner auf dem FIBO Congress, wie Fitnessanbieter gezielt auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingehen und sie langfristig binden können.

Warum Silver Ager eine attraktive Zielgruppe sind

Mehr als jedes dritte Mitglied eines Fitnessstudios ist bereits über 50 Jahre alt – Tendenz steigend. Die Generation 50+ legt großen Wert auf Qualität, Individualität und eine vertrauensvolle Atmosphäre. Fitnessanlagen, die sich gezielt auf diese Erwartungen einstellen, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.

Vorteile dieser Zielgruppe:

✅ Hohe Loyalität: Silver Ager bleiben langfristig treue Mitglieder

✅ Kaufkraft: Finanzielle Stabilität führt zu einer höheren Zahlungsbereitschaft für Premiumangebote

✅ Gesundheitsbewusstsein: Prävention und Fitness als fester Bestandteil des Lebensstils

Inhalte des Vortrags

📌 Unterschiede zu jüngeren Zielgruppen: Was Silver Ager wirklich wollen

📌 Wichtige Erfolgsfaktoren: Welche Angebote und Services überzeugen diese Altersgruppe?

📌 Gezielte Ansprache und Bindung: Wie Fitnessstudios langfristige Kundentreue schaffen

📌 Best Practices: Erfolgreiche Konzepte aus der Branche

Für wen ist der Vortrag besonders relevant?

Der Vortrag richtet sich an Fitnessstudiobetreiber, Personal Trainer und Gesundheitsanbieter, die die Generation 50+ als wachsendes Marktsegment erkennen und gezielt für sich gewinnen möchten.

Speaker: Prof. Dr. Sarah Kobel & Alexander Küstner

Alexander Küstner
Sarah Kobel leitet seit 2021 die Abteilung Wissenschaft und Forschung an der Deutschen Hochschule für Prävention- und Gesundheitsmanagement (DHfPG). Als promovierte Konsumentenverhaltensforscherin besitzt sie fundierte Kenntnisse in der Konzeption, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen. Sie betrachtet hierbei alles aus der Perspektive der Kunden, um deren oftmals komplexes Verhalten verstehen und erklären zu können. Für die DHfPG führt sie zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen im Fitnessmarkt durch, jüngst die „Typologie der Fitnesstreibenden 2024“.
Alexander Küstner ist Mitarbeiter der Marktforschungsabteilung an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG). Seit seinem Studium zum Fitnessökonomen arbeitete er durchgängig im Fitness- und Gesundheitssektor, unter anderem als Trainer, Studioleiter und Geschäftsführer. Seine langjährige Branchenkenntnis nutzt er in seiner aktuellen Position dazu neue, praxisrelevante Forschungsthemen zu erarbeiten, mit deren Hilfe ein besseres Markt- und Kundenverständnis möglich wird. Zu diesen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Motive und Barrieren von (potenziellen) Fitnesstreibenden.

Über die FIBO

Für die internationale Fitnessbranche ist die FIBO der „Place to be“. Hier treffen sich die Entscheider der gesamten Fitnessindustrie, aufstrebende Unternehmer und Unternehmerinnen, Studiobetreibende aus zahlreichen Ländern, Trainer und Akteure aus dem Gesundheitswesen und natürlich die gesamte Fitness-Community.

Die FIBO ist zudem Anziehungspunkt für zahlreiche Privatpersonen, die hier Stars, Influencer und Sportler treffen und die neusten Trends und Produkte ausprobieren können. Das macht die FIBO so einzigartig: Die Fitness-Professionals erhalten so direktes Feedback zu neuen Trainingsmethoden und Gadgets.

www.fibo.com

Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) gehört zu den zehn größten deutschen Hochschulen in privater Trägerschaft und wurde 2002 gegründet. Aktuell sind mehr als 8.400 Studierende in den dualen Bachelor-Studiengängen und den Master-Studiengängen eingeschrieben. Mehr als 4.300 Unternehmen sind Partner im Rahmen der dualen Studiengänge, die neben der betrieblichen Tätigkeit aus einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen an regionalen Studienzentren bestehen.

Die Hochschule gehört zu den führenden Bildungsanbietern im Themenfeld Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit ebenso wie die BSA-Akademie (BSA), die auf über 275.000 Lehrgangsteilnehmende seit ihrer Gründung im Jahre 1983 zurückblicken kann und heute über 80 staatlich geprüfte und zugelassene Lehrgänge in unterschiedlichen Fachbereichen anbietet. Die Lehrgänge bestehen aus Fernunterricht mit kompakten Präsenzphasen und können nebenberuflich absolviert werden.

Zusammen verfügen DHfPG/BSA über elf Studienzentren und 20 Lehrgangszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

www.dhfpg-bsa.de